Museum der Schlacht vom 6. August 1870

Dieses Museum widmet sich aussschliesslich der Schlacht vom 6. August 1870. Bei der unter dem Namen "Schlacht von Reichshoffen" in die Geschichte eingegangenen Schlacht handelt es sich eigentlich um die Schlacht bei Froeschwiller für die französische Armee und um die Schlacht bei Woerth für die deutsche Armee. Die meisten der auf dem Schlachtfeld gefundenen Ausstellungsstücke zeugen von dieser für Frankreich schmerzhaften Vergangenheit. Ein Diorama aus mehr als 4000 Zinnfiguren schildert einen Augenblick dieser Schlacht, bei der sich zahlreiche tapfere Kämpfer auszeichneten. Wenn die für die Zwecke eines Gendenktourismus hergestellen Dokumente, Tafeln, Postkarten, usw., auch einen interessanten Teil der Sammlung darstellen, machen die Feuerwaffen, Stichwaffen, Uniformen, Helme, Hauben, Werkzeuge und für das Soldatenleben erforderlichen Gerätschaften doch ihren Hauptteil aus.

Auf der Route des Monuments (70 zwischen Woerth, Elsasshausen und Froeschwiller) sowie auf dem Sentier des Turcos (nur zu Fuß, Start am Ortsausgang von Woerth in Richtung Lembach) können Sie sich selbstständig im Freien bewegen (Schlachtfeld). Für eine spielerische Entdeckung: Geocaches und Smartphone-Apps Mobi'1870 und Alsace 1870-Guerre et paix (Elsass 1870 - Krieg und Frieden).

2 rue du Moulin
Château de Woerth
67360 Woerth

03 88 09 40 96
ville.woerth@wanadoo.fr
webmuseo.com/ws/musee-woerth

Besuch des Museums der Schlacht vom 6. August 1870

Thema des Ortes

Gedenktourismus

Öffentliche Preis
Erwachsene : 5,00 €
Kind : Kostenlos
Preis mit dem Pass
Erwachsene : Kostenlos
Kind : Kostenlos

Kaufen Sie Ihren dematerialisierten Pass online und nutzen Sie ihn sofort !

Kaufen Sie den Pass