Französische Erdölmuseum
Das Französische Erdölmuseum stellt die Geschichte der ersten Erdölförderstelle in Europa bis zur Schließung der Raffinerie im Jahre 1970 vor.



Wussten Sie schon? Das Elsass birgt Erdöl in seinem Untergrund und in Merkwiller-Pechelbronn wurde die erste Erdölförderstätte in Europa und der Welt eröffnet. Ab dem 18. Jahrhundert nahm die Ausbeutung eine industrielle Dimension an, bis die Raffinerie 1970 geschlossen wurde. Die Geologie des Rheingrabens erklärt ein einzigartiges Vorkommen, das durch Brunnen, Bohrungen und Pumpen und sogar durch Bergwerksstollen ausgebeutet wird. Technische Innovationen begründen den Ruf von Pechelbronn in der Erdölbranche. Das Museum zeigt 500 Jahre Erdölgeschichte im Nordelsass: Die Ausdehnung der Bergwerksstollen und der Raffinerie, die Entstehung der Gesellschaft ANTAR und des Institut Français du Pétrole sowie die erste elektrische Kernbohrung sind nur einige der markanten Züge dieser einzigartigen Saga. Außerdem bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die geologische Entstehung dieses Öls und seine unerwarteten Verwendungsmöglichkeiten.
4 Rue de l'École
67250
Merkwiller-Pechelbronn
03 88 80 91 08
musee.petrole@musees-vosges-nord.org
musee-du-petrole.com
Besuch des Französische Erdölmuseums
Wussten Sie es? Das Elsass besitzt Erdöl. Entdecken Sie 500 Jahre Erdölgeschichte im Nordelsass!
Thema des Ortes
Museen
Öffentliche Preis
Adulte : 5,00 €Enfant : 4,00 €
Preis mit dem Pass
Adulte : KostenlosEnfant : Kostenlos