Museum der Laub
Das Museum befindet sich im Herzen der Stadt, im ehemaligen Gemeinsamen Haus aus dem 17. Jahrhundert, und ist zu einem großen Teil dem industriellen Textilerbe gewidmet. Bischwiller ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts ein wichtiges Textilzentrum und hat sich nach und nach einen Ruf in diesem Bereich erarbeitet: Im 19. Jahrhundert wurde auf den großen Landes- und Weltausstellungen die außergewöhnliche Qualität der Textilherstellung gelobt. Das Museum stellt die Bearbeitung der Textilfaser und ihre Verarbeitung, die großen Manufakturen der Stadt und das Leben der Arbeiter vor und beherbergt eine reichhaltige Sammlung zu diesem Thema. Parallel zu diesem Erbe sammelt das Museum Zeugnisse der lokalen Geschichte, ein Panorama, das von der Vorgeschichte bis ins 19. Jahrhundert reicht, einschließlich der Herrschaft der Herzöge von Deux-Ponts im 16. Jahrhundert.
Place de la Mairie
67240
Bischwiller
03 88 53 71 54
musee@bischwiller.com
www.bischwiller.com
Besuch des Laub-Museums in Bischwiller
Vergessene Werkzeuge und Berufe
Kardierkamm, Spinnrad, Schiffchen, Dampfmaschine... die früheren Werkzeuge der Textilarbeiter... Spinnerin, Weber, Schärer, Tuchmacher... so viele traditionelle Berufe, die fast ausgestorben sind und im Museum wiederentdeckt werden können.
Auf den Spuren der lokalen Geschichte...
Die Geschichte der Frauen und Männer der Region, die eng mit der Textilindustrie verbunden ist, wird im ersten Stock des Museums durch die Ausstellung von archäologischen Funden, Objekten und Dokumenten aus verschiedenen Epochen wieder lebendig. Von der Vorgeschichte bis zum 20. Jahrhundert werden alle Aspekte des lokalen Lebens angesprochen: von der Gründung des Marktfleckens bis zur Herrschaft von Deux-Ponts, von der Präsenz des Schlosses bis zur religiösen Geschichte, um schließlich mit dem kulturellen Leben und der sozialen Mischung zwischen dem 19. und 20.
Horaires d'ouverture
du 15 avril au 1er octobre, tous les mercredis, samedis et dimanches de 14h à 18h
du 2 octobre au 17 décembre, tous les mercredis, samedis et dimanches de 14h à 17h
Fermeture : 01/05, 14/07, 11/11.
Öffentliche Preis
Erwachsene : 3,20 €Kind : Kostenlos
Preis mit dem Pass
Erwachsene : KostenlosKind : Kostenlos